home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga Games: Greatest Hits 1996
/
Amiga Games: Greatest Hits 1996.iso
/
archive
/
userbox
/
publicdomain
/
amifig2.0.lha
/
amifig2.0
/
ワber_AmiFIG.dok
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1996-05-21
|
3KB
|
95 lines
Über AmiFIG 2.0
===============
Copyright
=========
Diese Software ist Shareware. Sie darf frei kopiert werden, solange kein
Bestandteil der Software oder der Anleitungen verändert oder entfernt wird.
Das Copyright bleibt (C) 1996 Andreas Schmidt.
Disclaimer
==========
Der Autor übernimmt keinerlei Verantwortung für Fehler, die direkt oder
indirekt aus der Benutzung der Programme oder der Anleitungen entstehen.
Oder auch: es geschieht alles auf eigenes Risiko.
Registrierung
=============
Die unregistrierte Version speichert nur 80 Objekte (inklusive Inhalt von
zusammengesetzten Objekten). Dieselbe Beschränkung gilt auch für die Größe
von Bibliotheks-Gruppen.
Wenn Sie sich registrieren wollen, schicken Sie 20,-DM an die unten
angegebene Adresse. Sie erhalten den Code, mit dem Sie die Einschränkung
unwirksam machen können, dann per Post oder e-mail.
Über AmiFIG
===========
AmiFIG ist ein universelles Vektorzeichen-Programm, das auf dem
bekannten Unix-Programm XFig von Supoj Sutanthavibul und anderen
basiert. Diese Version ist nun nahezu kompatibel zu XFig 3.1.
Die Oberfläche wurde teilweise mit GadToolsBox 2.0b von JaBa Development
erstellt.
Ebenfalls enthalten ist fig2dev, ein Programm zum konvertieren von fig-Dateien
in diverse andere Formate (Postscript, LaTeX, epic etc.).
Es handelt sich um das original Unix-Programm in Version 3.1.3.
Ich habe lediglich die Unterstützung für das 1.4-Format eingebaut
und einige Fehler behoben.
Zur Benutzung von fig2dev gibt die Man-Page Auskunft.
Voraussetzungen
===============
Prozessor: je nach Programmversion 68000 ohne FPU oder 68020 und FPU
OS: ab OS 3.0
Änderungen
==========
Die beiliegende Man-Page gibt im wesentlichen Auskunft über
die Funktionsweise von FIG, bezieht sich allerdings auf
die Unix-Version. AmiFIG unterscheidet sich von dieser in
einigen Punkten.
Die wichtigste Änderung besteht in der Möglichkeit, Objekte
als Bibliothek abzuspeichern. Sie können dann jederzeit aus der
Bibliothek in die Zeichnung kopiert werden.
So können mit der Zeit beliebige Bestände wiederverwendbarer
Bildobjekte entstehen. AmiFig verwaltet unter dem Namen
"FigLibrary" die Default-Bibliothek. Es können jedoch
auch beliebige neue Bibliotheken angelegt werden.
Was ist noch zu tun?
====================
Bild-Import
diagonaler Text
korrekte Darstellung verschiedener Linienstärken
join style, cap style
verschiedene Metriken
automatisches Ausrichten
Positionierung nach Grid
und noch ein paar Sachen
Kontakt
=======
AmiFIG Homepage <http://www.cs.tu-berlin.de/~huluvu/amifig.html>
e-Mail: huluvu@cs.tu-berlin.de
Post: Andreas Schmidt
Walter-Friedrich-Str.45
13125 Berlin
Germany